Mautgebühren sind Gebühren, die für die Nutzung bestimmter Straßen, Brücken oder Tunnel erhoben werden. Diese Gebühren dienen oft dazu, die Instandhaltung und den Ausbau der Infrastruktur zu finanzieren. In vielen Ländern gibt es unterschiedliche Systeme zur Erhebung von Mautgebühren, die entweder als feste Gebühren oder als variable Gebühren basierend auf der zurückgelegten Strecke oder dem Fahrzeugtyp anfallen können.
Dementsprechend ist es ratsam, sich vor Deiner Reise über die spezifischen Mautgebühren und Regelungen des jeweiligen Landes zu informieren, um Überraschungen zu vermeiden. In vielen Ländern kannst Du die Mautgebühren vorher bezahlen oder Dich dafür registrieren.
Wir haben hier für Dich die wichtigsten Mauten in Europa zusammengefasst.
Maut in Belgien
Für Pkws besteht in Belgien keine Mautpflicht. Nur für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen fällt eine Maut an. Dabei sind Wohnmobile und Busse von der Mautpflicht auf Autobahnen ausgenommen.
Lediglich die Durchfahrung des Liefkenshoek-Tunnels bei Antwerpen ist mit Kosten verbunden. Hierbei hängen die Kosten von der Fahrzeuggröße und Zahlungsmethode ab.
Um Dir eine Übersicht der Preise zu machen, kannst Du auf die Seite https://www.liefkenshoektunnel.be/en gehen.
Die Maut in Belgien beruht auf einem kilometerbasierten Mautsystem, welches mit einer On-Board-Unit erfasst wird.
Maut in Dänemark
Auch in Dänemark besteht keine Mautpflicht auf Autobahnen, jedoch fallen an Brücken wie der Öresundbrücke, Kronprinzessin-Mary-Brücke und der Storebaeltbrücke Mautgebühren an.
Die Öresundbrücke kann bar, mit Kreditkarte oder Online bezahlt werden. Bei der Kronprinzessin-Mary-Brücke wird das Kennzeichen des Fahrzeugs automatisch erfasst und eine Rechnung wird per Post zugeschickt. Die Mautgebühren für die Storebaeltbrücke können über Transponder wie AutoPass bezahlt werden.
Maut in Frankreich
In Frankreich gibt es eine Autobahnmaut, welche sich nach der gefahrenen Strecke richtet und an Mautstationen bezahlt werden muss. Zusätzlich sind Tunnel und Brücken gebührenpflichtig.
Wohnmobile, die über 3 m Gesamthöhe und/oder einem Gewicht über 3,5 t zGG liegen, werden in der Klasse 3 oder Klasse 4 bewertet. Das heißt, dass hier eine höhere Maut anfällt.
Maut in Italien
Die Autobahnmaut berechnet sich nach der gefahrenen Strecke und wird an Mautstationen fällig.
Wohnmobile werden je nach der Achsenzahl unterschiedlich klassifiziert, wobei Doppelachsen auch als zwei Achsen gezählt werden. In den Alpentunneln sind andere Differenzierungen und Einschränkungen möglich.
Maut in Kroatien
Die Autobahnmaut berechnet sich nach der gefahrenen Strecke und wird an Mautstationen fällig.
Wohnmobile werden je nach Zahl der Achsen (bis/ab 2, 3, 4), nach zulässigem Gesamtgewicht (bis/ab 3,5 t) sowie der Fahrzeughöhe (bis/ab 1,9 m) klassifiziert.
Maut in den Niederlanden
In den Niederlanden wird nur für die A24 und den Kiltunnel Maut erhoben.
Maut in Norwegen
Die Maut in Norwegen wird elektronisch ermittelt und über die Plattform EPass24 abgerechnet.
Wenn Du ein Wohnmobil mietest das über 3,5 t wiegt, benötigst Du einen Mautchip. Sollte in dem Fahrzeug kein Sendegerät vorhanden sein, musst Du einen AutoPASS-Vertrag abschließen.
Vignette und Maut in Österreich
Für die österreichische Autobahn benötigst Du eine Vignette. Diese gibt es als Klebevignette und als digitale Vignette.
Die Vignette gilt nicht für den Streckenmaut-Abschnitt auf der A13 Brenner Autobahn. Denn neben den vignettenpflichtigen Autobahnen und Schnellstraßen gibt es streckenmautpflichtige Abschnitte:
- A9 Pyhrn Autobahn (Gleinalm- und Bosrucktunnel)
- A10 Tauern Autobahn (Tauern- und Katschbergtunnel)
- A11 Karawanken Autobahn (Karawankentunnel)
- A13 Brenner Autobahn (Europabrücke)
- S16 Arlberg Schnellstraße (Arlberg-Straßentunnel)
Für diese Abschnitte ist Streckenmaut zu bezahlen. Du kannst das Streckenmaut-Ticketvorab online auf https://www.asfinag.at/maut-vignette/vignette/digitale-vignette/, über die ASFINAG-App oder direkt an der Mautstelle kaufen.
Wohnmobile bis 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht benötigen eine Vignette. Wohnmobile über 3,5 t haben eine Mautpflicht und müssen mit einer GO-Box ausgestattet sein, eine Vignette ist nicht erforderlich. Beachte, dass in Alpentunneln und auf Pässen, die nicht von der ASFINAG betrieben werden, gesonderte Tickets für schwere Wohnmobile gekauft werden müssen.
Maut in Portugal
In Portugal berechnet sich die Autobahnmaut nach der gefahrenen Strecke. Die Maut kann an Mautstationen oder mit elektronischen Systemen bezahlt werden.
Die Fahrzeuge werden in Klassen eingeteilt. So werden unter der Klasse 1 Motorräder und Pkws mit einer Höhe unter 1,10 m an der Vorderachse eingeteilt. Wohnmobile hingegen werden je nach Achszahl klassifiziert. Die meisten Wohnmobile, wie auch unsere, laufen unter der Klasse 2, sprich Kfz mit zwei Achsen und einer Höhe von 1,10 m oder höher an der Vorderachse.
Maut in Schweden
Die Maut fällt in Schweden in den Städten Göteborg und Stockholm als City-Maut an. Dabei wird sie wie in Norwegen von Epass24 abgerechnet. Zudem muss Du für die Überfahrt der Öresundbrücke und weitere Brücken bezahlen.
Vignette und Maut in der Schweiz
Um in der Schweiz mit dem Auto oder Wohnmobil bis 3,5 Tonnen gewisse Straßen und die Autobahn zu befahren, benötigst du eine Autobahnvignette. Dafür kannst Du E-Vignetten und Klebevignetten kaufen. Diese kannst Du auch online unter https://via.admin.ch/shop/dashboard erwerben.
Wohnmobile über 3,5 t zGG zählen als schwere Fahrzeuge und brauchen keine Vignette, sondern müssen auf allen Straßen eine Schwerverkehrsabgabe entrichten.
Maut in Spanien
Die Autobahnmaut fällt nur auf privaten Autobahnen an und berechnet sich nach der gefahrenen Strecke und der Fahrzeugklasse. Es gibt nur zwei Klassen, einmal für Motorräder, Pkw bis drei Achsen und dann für Kfz mit drei Achsen und Zwillingsbereifung. Sie wird an Mautstationen fällig. Jedoch fallen auf einigen öffentlichen Strecken und Tunnel Mautgebühren an.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es wichtig ist, sich im Voraus über die Mautgebühren auf Deiner Route zu informieren, um unerwartete Kosten zu vermeiden und Deine Reise besser planen zu können.
Ob Du elektronische Mautsysteme, Vignetten oder Barzahlungen nutzt, eine gute Vorbereitung sorgt dafür, dass Du entspannt und ohne finanzielle Überraschungen ans Ziel gelangst. Wir wünschen Dir eine unvergessliche Reise voller Abenteuer, atemberaubender Landschaften und schöne Erinnerungen. Genieße die Freiheit der Straße und die besonderen Momente, die Du unterwegs erleben wirst! Gute Fahrt!